Von ganzem Herzen zuinig: Zeeman veröffentlicht den CSR-Jahresbericht für das Jahr 2024

Alphen aan den Rijn, Mittwoch, 9. Juli 2025

Zeeman hat den CSR-Jahresbericht für 2024 diese Woche veröffentlicht. Ein besonderes Jahr, in dem das Unternehmen wichtige Schritte in Sachen Umweltauswirkungen, Existenzlohn und soziales Engagement gemacht hat. Zeeman zeigt, wozu wir in der Lage sind. Und was alles hinter den Kulissen passiert. Das sehen und schätzen die Leute. Denn im März 2025 wurde Zeeman von den niederländischen Verbrauchern zum nachhaltigsten Einzelhändler in der Kategorie Clothes&Fashion gewählt. 

Von Einsicht zu handfestem Wandel

2024 wurden die Umweltauswirkungen zum ersten Mal sichtbar gemacht und man hat einen Klimatransitionsplan auf die Beine gestellt. CEO Erik-Jan Mares erläutert dazu: „Wir wissen, dass wir unsere CO₂-Reduktionsziele nicht erreichen können, wenn wir einfach nur ‚hier und da‘ etwas in der Kette verbessern. Unser Geschäftsmodell muss mit der Zeit gehen. Diese Erkenntnis ist die Grundlage unseres Klimatransitionsplans.“ An den Ambitionen von Zeeman ändert das nichts. Das Ziel bleibt es, nachhaltigere Materialen zu nutzen (wie beispielsweise Bio-Baumwolle) und den Löwenanteil der Fabriken mit Sonnenkollektoren auszustatten. 

Auch wurde klar, dass Zeeman als Unternehmen jetzt in einer anderen Phase ist. „Die Grundlage für unsere Nachhaltigkeitspolitik ist da, jetzt ist es an der Zeit, das Ganze zu professionalisieren. Unsere Ziele verlieren wir dabei nicht aus den Augen. Doch darüber hinaus werden wir auch mehr Zeit und Aufmerksamkeit in unsere Regeln und die Einhaltung davon investieren.

Meilensteine im Jahr 2024

Neben den oben genannten strategischen Entwicklungen gibt es auch andere bedeutende Meilensteine im CSR-Jahresbericht 2024 von Zeeman: 

  • Die zirkuläre Kollektion wurde erweitert. Mehr Produkte bekommen eine zweite Chance – darunter Socken, Pullover und Hosen aus recycelten Textilien.

  • Fünf neue Programme für Existenzlohn sind an den Start gegangen. Das ermöglichte einen Existenzlohn für die Menschen, die für 26 % der Textilproduktion verantwortlich sind.

  • Erweiterung der Messung der Auswirkungen und erste Schritte für das CSRD-Reporting.

  • Brand Performance Fair Wear-Score: Der Einzelhändler erreichte erneut die Note „Good“ – dieses Mal mit höherer Punktzahl. Von 59 auf 68.

  • Community Focus in den Zeeman-Filialen. Die Filialteams haben die Freiheit bekommen, etwas für die Nachbarschaft zu organisieren.

Women Empowerment in Pakistan

Ein besonderes Projekt in Pakistan. Frauen in verschiedenen Fabriken haben die Möglichkeit bekommen, in einer Nähwerkstatt das Nähhandwerk zu erlernen und dort zu arbeiten. Mit diesem Projekt möchte Zeeman einen (ersten) Beitrag zur Teilnahme von Frauen am Arbeitsmarkt leisten. In Pakistan ist das nämlich alles andere als selbstverständlich. Diese Projekte sind der Beweis dafür, dass schon kleine Schritte Großes bewirken können.

Gemeinsam weiter nach vorn

Nachhaltigkeit lohnt sich – das zeigen die Zahlen, Ergebnisse und persönlichen Erfahrungen bei Zeeman. Doch für Zeeman ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Auch in Zukunft folgen weitere Schritte in Sachen Nachhaltigkeit. CEO Erik-Jan Mares:  „Mit diesem Bericht zeigen wir, was wir tun, und worauf wir wirklich stolz sind. Außerdem wollen wir auch klar zeigen, wo es bei uns hakt und was wir noch besser machen können.“ Damit bleibt der Einzelhändler nach wie vor in Sachen Mensch, Material und Umwelt zuinig.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Zeeman
Alphen aan den Rijn
9. Juli 2025
Alle Artikel